Ziel der Hospizbewegung ist es, das gesellschaftliche Tabu des Sterbens zu durchbrechen. Hospiz ist nicht nur ein Haus, sondern eine Idee. Sie möchte es den Betroffenen ermöglichen, in einer beschützten und respektvollen Atmosphäre zu sterben und die Angehörigen und Nahestehenden dabei zu unterstützen. Wesentliche Grundprinzipien sind dafür die Aufrechterhaltung von sozialen Bindungen und eine an den neusten medizinischen Erkenntnissen ausgerichtete Schmerzbehandlung. Ambulante Hospizdienste unterstützen den Schwerstkranken und seine Familie bei der Bewältigung von persönlichen Lebenskrisen, sie tragen ein Stück Normalität in den Alltag, sie sind Bindeglied in die Außenwelt und entlasten die Angehörigen. Ambulante Hospizarbeit wird überwiegend von ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeitern geleistet. Sie tragen in einem hohen Maße die psychosoziale Begleitung der schwerstkranken Menschen und ihrer Angehörigen. Die hauptamtlichen Koordinatoren und Koordinatorinnen stehen ebenfalls für psychosoziale Gespräche und Beratung zur Verfügung. Ambulante Hospizdienste bieten auch die Begleitung in der Trauer an. Die Angebote der ambulanten Hospizdienste sind kostenlos.
Kontaktdaten der Ambulante Hospizdienste siehe Flyer HAK e.V. aktuell 17.6.2022